Referenz Gartenschau Baiersbronn

Die Gartenschau Freudenstadt/Baiersbronn TalX 2025 findet vom 23. Mai bis 12. Oktober 2025 unter dem Motto „Vielfalt im Tal“ statt. 143 Tage lang erleben Besucher:innen im „Tal X“ neben Blumen, Wanderungen und Schwarzwaldidylle auch über 1.300 Veranstaltungen – kurz, die Gartenschau Baiersbronn ist ein Erlebnis der Superlative für alle Sinne.
Ein Höhepunkt des Events ist ein Pavillon mit einer Projektionsshow, die von der Öffnung bis zur Schließung der Gartenschau läuft. Anhand speziell entworfener visueller und akustischer Inhalte arbeitet diese immersive Veranstaltung eindrucksvoll die besondere Charakteristik des Schwarzwaldes in jeder der vier Jahreszeiten heraus.
„Die Veranstalter der Gartenschau wünschten sich einen eigenen immersiven Projektionsraum, in dem Besucher:innen die Schönheit und die Besonderheiten des Schwarzwaldes erleben können“, erklärt Andreas Siefert, Creative Director und Geschäftsführer der PONG.Li Studios. „Unserem Unternehmen fiel die Aufgabe zu, diese Anforderungen für die Gartenschau umzusetzen. Der von uns entworfene immersive Projektionsraum schafft dabei ein multisensorisches Erlebnis, denn neben den acht Epson Projektoren EB-L635SU nutzen wir auch ein 12-Kanal-Soundsystem. Auf diese Weise werden Bewegungen in der Projektion – wie durchs Bild fliegende Vögel – nicht nur gesehen, sondern auch akustisch wahrgenommen.“
Eine Anforderung an die Installation war es, die Immersion auch bei einer gewissen seitlichen Kopfdrehung aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund wollten die PONG.Li Studios ein Gesichtsfeld von rund 270 Grad erreichen. Nun bespielen zwei Projektoren die Stirnwand des Raumes, einer die linke und einer die rechte Wand und schließlich noch vier weitere den Boden.
„Eine große Herausforderung bei der Abbildung der einzelnen Projektionen war es, den Perspektivenwechsel zu berücksichtigen, der beim Blickwechsel von einer auf eine andere Wand entsteht, denn die Anmutung des Gesamtbildes aus Sicht der Besucher und Besucherinnen soll selbstverständlich unverzerrt bleiben“, erklärt Siefert. „Die Projektionen wurden deshalb inhaltlich so komponiert, dass das Bild auch von verschiedenen Standpunkten aus inhaltlich und perspektivisch stimmt. Wir haben zum Beispiel einen Fluss, der den Berg hinab- und dann den Boden entlangfließt – und der darf natürlich nicht plötzlich einen Knick bekommen. Um diese Herausforderung zu meistern, setzen wir massiv Edge Blending ein.“
Die aktuellen Epson EB-L-Projektoren bieten eine Reihe von Funktionen, die eine schnelle und einfache Einrichtung auch komplexer Projektionen unterstützen. Sie verfügen über moderne Projektionstechnologien wie Split Screen, Edge Blending und Stacking. Zudem ermöglicht die optional erhältliche Kamera eine automatische Korrektur der Bildgeometrie, und das Epson Professional Projector Tool unterstützt den Aufbau selbst verflochtener Installationen weiter.
„Wir verwenden Epson Projektoren sehr gerne, weil sie uns eine Reihe von Vorteilen bieten“, sagt Siefert. „Zunächst einmal ist ihre Farbwiedergabe sehr gut und mit dieser steht und fällt natürlich eine Installation. Hinzu kommt ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis der Geräte: Wir bekommen die Lichtausbeute und Auflösung, die wir beispielsweise für den Pavillon brauchen, für ein sehr überschaubares Budget.“
Auch die Vielzahl an verfügbaren Optiken ist ein guter Grund, sich für Epson Projektionslösungen zu entscheiden, denn sie verbessert die Flexibilität bei der Aufstellung der Geräte deutlich.
„Wir verwenden bei dieser Installation Systeme mit Weitwinkelobjektiven, weil wir aufgrund der Abmessungen des Projektionsraumes nur einen geringen Abstand zur Projektionsfläche haben und trotzdem große Bilder zeigen wollen. Großformatige Projektionen mit Weitwinkelobjektiven neigen jedoch mitunter dazu, hinsichtlich der Bildschärfe und Helligkeit etwas zu schwächeln, besonders in den Randbereichen. Das ist bei den Epson Geräten überhaupt nicht der Fall“, freut sich Siefert.
Alle Epson EB-L-Projektoren wurden zudem auf eine hohe Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer ausgelegt. So ermöglichen ihre Lichtquellen einen Betrieb von bis zu 30.000 Stunden im Eco-Modus, sodass auch bei exponiert angebrachten Geräten keine hohen Wartungs- und Servicekosten anfallen. Sie können daher bedenkenlos auch in einem 24/7-Betrieb laufen.
Gerade in kleineren Räumen, in denen mehrere Projektoren installiert werden, kann die Lautstärke der Lüfter störend sein. Das ist umso mehr der Fall, wenn es sich wie hier um eine Installation mit Ambient-Sound handelt. Besonders bei friedlichen Abschnitten wie dem leisen, abendlichen Quaken der Frösche wäre die Immersion durch laute Lüfter zerstört.
„Die Ventilatoren der acht Projektoren hört man selbst auf kurze Entfernung praktisch nicht“, so Siefert. „Wir mussten bei der Einstellung der Lautstärke des Ambient-Sounds daher keine Rücksicht auf die Geräte nehmen. Trotz der kompakten Gehäuse der Projektoren hat Epson hier eine gute Lösung geliefert. Auch das macht uns die Arbeit einfacher.“
„Insgesamt haben wir mit den Epson Projektoren sehr gute Erfahrungen gemacht. Neben ihrer hohen Bildqualität schätzen wir auch ihre Zuverlässigkeit und Stabilität. Es gab bisher keinerlei Probleme oder Ausfälle, und so ist das Feedback, das wir von den Veranstaltern und den Besucher:innen bekommen haben, absolut überragend. Die Leute sind begeistert. Selbst hier in der Umgebung lebende Menschen finden, dass uns eine sehr schöne, dichte und atmosphärische Widergabe des Schwarzwaldes gelungen ist – und das nicht zuletzt aufgrund der überzeugenden Leistung der Epson Projektoren. Diese Geräte sind bei unserem nächsten Projekt sicher wieder mit von der Partie“, schließt Siefert.
11772
Informationen zum Artikel
DATUM DER VERÖFFENTLICHUNG
Case study downloads
Media Downloads
Key facts
- Natürliche, kräftige Farben Sehr leises Lüftergeräusch