CeBIT 2013: Bye, bye Laser

Meerbusch, 28. Februar 2013 –
„Auf der diesjährigen CeBIT werden wir im Planet-Reseller-Bereich wieder eine breite Palette effizienter Unternehmenslösungen präsentieren“, erläutert Henning Ohlsson, Geschäftsführer der Epson Deutschland GmbH. „Dabei steht naturgemäß einer der großen Trends des Jahres 2013, nämlich die Ablösung des Laserdruckers durch Tintenstrahlsysteme, im Fokus unseres Standes. Unser Konzept sieht vor, dem Publikum die Vorteile der Tinte gegenüber Laser anhand attraktiver Beispiele unmittelbar zu präsentieren.“Passend zu dem Angebot leistungsfähiger Tintenstrahldrucker zeigt das Unternehmen erstmals eine eigene MPS-Lösung, die auf kleinere bis mittelgroße Druckaufkommen zugeschnitten ist. Die Varianten Epson „Print&Save“ und Epson „Print Performance“ bieten Unternehmenskunden eine besonders kostengünstige und flexible Möglichkeit, ihre Druckinfrastruktur zu betreiben.
Neben dem breiten Portfolio der Epson WorkForce Pro Tintenstrahldrucker werden zum ersten Mal in Deutschland die neuen Installationsprojektoren der EB-G6000er-Serie zu sehen sein. Diese Projektoren mit einer Weiß- und Farbhelligkeit von bis zu 7.000 Lumen ermöglichen eine winkelgetreue Projektion über Ecken hinweg und auch auf sphärischen Oberflächen. Daneben werden interaktive Ultrakurzdistanzprojektoren ihre Leistungsfähigkeit in realistischen Szenarios wie beispielsweise einer Videokonferenzinstallation unter Beweis stellen.
Insbesondere in kleineren und mittelgroßen Unternehmen besitzt die digitale Erfassung und Verarbeitung von Dokumenten noch viel Potenzial. Epson zeigt dem Handel hier Möglichkeiten auf, mit professionellen Dokumentenmanagementlösungen ein attraktives Geschäftsfeld zu bearbeiten. Leistungsträger des auf der CeBIT gezeigten Portfolios sind neben der mobilen Scanlösung WorkForce DS-30 auch ein WorkForce DS-70000N, der für eine Digitalisierung von bis zu 70 Seiten (140 Bilder) pro Minute konzipiert wurde.
Das Potenzial des Tintendrucks
„Alles, was gedruckt wird, wird einmal mit Tinte gedruckt werden.“ Dieser ambitionierte Plan, von Seiko Epson Präsident Minoru Usui aus Anlass der drupa ausgegeben, gründet auf dem enormen Potenzial, das der Tintentechnologie innewohnt. Epson wird auf der CeBIT die Möglichkeiten des Tintendrucks anhand seiner vielen unterschiedlichen Drucklösungen präsentieren. Angefangen vom kleinformatigen TM-C3400 Etikettendrucker für farbige, wisch- und wasserfeste Etiketten über die WorkForce Pro Business Inkjet-Drucker bis hin zum großformatigen 36“ (91,4 cm) breiten SureColor SC-T5000 Drucker erleben Besucher des Epson Standes hautnah die Stärken modernen Tintenstrahldrucks.
Business-Inkjet-Drucker
Die Akzeptanz von Inkjet-Druckern im Büro nimmt deutlich zu. Verantwortlich dafür ist neben den Vorteilen der Tinte bei Kosten und Geschwindigkeit auch eine zunehmende Verunsicherung der Anwender gegenüber laserbasierenden Drucksystemen. Inkjet-Drucker spielen dank Ihrer einfachen Handhabung und dem mühelosen, staubfreien Austausch der Verbrauchsmaterialien eine weitere Trumpfkarte aus.
Epson thematisiert die Vorteile der Tinte auf seinem CeBIT Stand anhand eingängiger Beispiele. So erleben Besucher auf einem Ergometer am eigenen Leib den Unterschied zwischen dem Stromverbrauch eines Epson WorkForce und einem vergleichbaren Laserdrucker. Auch die mit einem deutlich geringeren Stromverbrauch verbundenen Einsparungen werden anhand von Beispielen anschaulich gemacht. Ein Geschwindigkeitsvergleich zwischen einem WorkForce Pro und einem Laserdrucker mit realistischen, in Büros oft vorkommenden Druckszenarios belegt die Argumentationskette für Inkjets in Unternehmen.
Epson MPS-Systeme
Als Premiere zeigt Epson auf der diesjährigen CeBIT eine aus zwei Varianten bestehende MPS-Lösung, die auf Unternehmen mit kleineren bis mittelgroßen Druckaufkommen zugeschnitten ist.
Während Epson „Print&Save“ auf Basis der verbrauchten Patronen abrechnet, handelt es sich bei Epson „Print Performance“ um ein traditionelles Seitenpreiskonzept.
Unternehmen, die sich für die Epson „Print&Save“ Variante entscheiden, erhalten ihre Verbrauchsmaterialien zu besonders günstigen Konditionen und genießen zudem eine Preisgarantie über drei Jahre. Im Paket mit enthalten ist eine CoverPlus-Garantieverlängerung für alle in das Konzept eingebundene Hardware. Die maximal mögliche Ersparnis errechnet sich aus dem anfallenden Druckaufkommen und der Anzahl der in das Programm eingebundenen Drucker.
Das Programm „Epson Print Performance“ verschafft Unternehmen durch einen festen Seitenpreis eine besonders hohe Transparenz bei den Druckkosten. Da der Kunde nur für sein tatsächlich anfallendes Druckvolumen zahlt, ergibt sich zudem ein hohes Sparpotenzial.
LabelWorks
Mit auf der CeBIT am Start ist auch die große Palette der Epson LabelWorks Drucker. Angefangen von dem Epson LabelWorks LW-300 für den mobilen Einsatz bis hin zu dem LW-900P für den stationären Betrieb zeigen die Epson Etikettendrucker Interessenten Ihre Vielfalt und Leistungsfähigkeit.
Weiterführende Informationen:
Epson WorkForce drucken dokumentenecht
Neue Epson Installationsprojektoren
Epson Twitter Business Kanal: @EpsonBizDE
Author profile
Ottmar Korbmacher
PR Manager Epson Deutschland GmbH
Author profile
Yvonne Lünzmann
PR- & Social Media-Manager
Über Epson Deutschland
Die Epson Deutschland GmbH ist ein führender Anbieter von Druckern, Scannern und Projektoren für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und Privatkunden. Speziell für Handel und Industrie bietet Epson Produkte und Lösungen für den Großformat-, Kassen-, Etiketten- und Ticketdruck. Erweitert wird das Produktportfolio um Robotersysteme für Montage und Handhabung. Die Epson Deutschland GmbH wurde 1979 als Tochter der japanischen SEIKO EPSON CORPORATION gegründet. Das in Meerbusch (Nordrhein-Westfalen) ansässige Unternehmen beschäftigt rund 290 Mitarbeiter und verantwortet die Vertriebsgebiete Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Am Standort Meerbusch betreibt Epson zudem ein Industrial Solutions Center, in dem energieeffiziente Büro- und spezialisierte Industrieanwendungen im Einsatz präsentiert werden.